 
 
Kulturtipps
   Gespräch Mit der Macht der Bilder Donnerstag, 28. Februar 2013, 19.00 Uhr KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
  GMB Akash, Fotograf aus Bangladesh, ist weltweit bekannt für seine Bilder von Menschen am Rand der Gesellschaft. Seine Reportagen brachten ihn auch in Konflikt mit islamistischen Fundamentalisten, so dass die Stiftung für politisch Verfolgte ihm in Hamburg ein ganzes Jahr Schutz bot. Zusammen mit dem Reporter Jens Schröder, dem stellvertretenden Chefredakteur von GEO, berichtet er im Gespräch mit Wolfgang Krach, Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, von Erfolgen und Rückschlägen seiner journalistischen Arbeit und seines Engagements für die Rechtlosen Bangladeshs.
  In Kooperation mit der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte, der Süddeutschen Zeitung und der Weichmann-Stiftung. 
  Gäste: GMB Akash, Wolfgang Krach, Jens Schröderwww.koerber-stiftung.de/koerberforum/programm/details/termin/mit-der-macht-der-bilder.htmlKinofilm Common Gender - Gleiches Geschlecht
  In Bangladesh ist ein Liebesfilm über Transgender mit dem Titel "Doppeltes Geschlecht" zum Kassenschlager geworden.
  http://www.newspoint.cc
  Rezension im Dhaka Courier:
  http://www.dhakacourier.com.bd/?p=6988 Dokumentation  "Nähen bis zum Umfallen?"
  "Tausende Arbeiter in China, Bangladesch und Indien nähen Hemden, Hosen und Jacken für den europäischen Markt - zum Teil im Akkord. Zwischen Ausbeutung und teils katastrophalen Bedingungen kämpfen Prüfer für bessere Standards."
  Online abrufbar unter:
  http://www.3sat.de/page/?source=/boerse/hintergrund/157235/index.html
 
  Zweiteilige Dokumentation "Bangladesh"
  Tigerjagd im Garten Eden (1) / Das Piratennest am Traumstrand (2)
  "In Europa verbreiten die Nachrichten von Flutkatastrophen und Armut ein einseitiges und negatives Bild Bangladeschs. Doch seine Bewohner nennen das Land liebevoll "Sonar Bangla" - das Goldene Bengalen. Die zweiteilige Dokumentation "Bangladesch" zeigt die reiche Kultur, die einzigartige Natur und die liebenswerten Menschen des Landes. Der erste Teil "Tigerjagd im Garten Eden" erkundet die nördlichen Provinzen entlang des Jamuna, einer der drei großen Flüsse Bangladeschs."
  Am 05. Juli 2012 auf 3sat. Online abrufbar unter:
  http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/dcb09010-2729-4c96-8520-565a475f3e4c/20011583
  Neue StudieIm Visier: Discounter
  Kampagne für Saubere Kleidung/Clean Clothes Campaign: neue Studie über die Arbeitsbedingungen bei Zulieferern von Aldi, Lidl und KiK in Bangladesch.
  Hg.: CCC/CIR, Münster Januar 2012, 48 Seiten, Preis: 5 Euro. Mehr ...
  Buch-Tipp  Tahmima Anam: "Zeit der Verheißungen"
  Suhrkamp: "In ihrem vielfach ausgezeichneten, bereits in mehr als 20 Sprachen übersetzten Roman erzählt Tahmima Anam die Geschichte einer Familie: eine Geschichte von Liebe und Revolution, von Glaube, Hoffnung und unerwartetem Heldentum. Im Chaos des Krieges in Bangladesch muß jeder wählen, zu welcher Seite er gehören will. Rehana Haque hat zunächst nur ein Ziel: ihre Kinder zu retten. Und schließlich muß auch sie eine schwere Entscheidung treffen." mehr ...
  Zur Seite der Autorin: www.tahmima.com
  Theater "A small, small world"
  Dokumentartheater über Hamidur Rahman. Nach der gleichnamigen Geschichte von Philip Haucke. 
In englischer Sprache. In Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten Dhaka und Bangalore, unterstützt vom Internationalen Theaterinstitut Deutschland.
  "Grönland, McCormick Fjord, April 2007. Durch Zufall entdeckt ein 
Helikopterpilot im Eis den erfrierenden Hamidur Rahman aus Bangladesch 
und rettet ihm das Leben. Verstrickt in soziale und politische 
Schwierigkeiten verließ er als Teenager sein Dorf und ist über Malaysia 
und Deutschland auf der Flucht in sein gelobtes Land: Kanada. "A Small, Small World" ist nun erstmalig in Hamburg zu sehen, der Stadt,
 in der Hamidur Freunde und eine kurze Heimatstation fand." mehr ...
  Film "Maybe Bangladesh"
  Dokumentarfilm, 2010, D, 50 Min. Regie:     Jochen Erich Abel; Carolin Schattenkirchner Drehbuch: Jochen Erich Abel; Carolin Schattenkirchner http://www.maybe-bangladesh.de/
  Veranstaltung Dein billiges Hemd hat einen hohen Preis -  Unternehmensverantwortung auf dem Prüfstand und was VerbraucherInnen tun können.
  Im Rahmen einer Rundreise kommen Gäste aus Bangladesch und Indonesien nach Hamburg:
  Zeit: Do, 11.11. 2010, 19 Uhr  Ort: Baseler Hof, Esplanade 15, Hamburg Eintritt frei, Anmeldung erbeten
  Aus dem Programm: Einführung: Dr. Günter Hörmann, Verbraucherzentrale Hamburg Videoclip: Schön! Färber! Arbeitsbedingungen bei Lieferanten von Discountern - Jessmin B. Und Arifa.A., Arbeiterinnen, Bangladesh Sozialstandards in Bangladesch - Korshed Alam, Wissenschaftler, Mitautor der Lidl-Studie der CCC,  Bangladesh Die asiatische Grundlohnkampagne - Rita Olivia Tambunan, Gewerkschaft TURC, Indonesien
  Diskussion: Stefan Wengler, Außenhandelsvereinigung des deutsch Einzelhandels und Vertreter von BSCI, (Business Social Compliance Initiative) Kurt Janssen, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Dr. Gisela Burckhardt, FEMNET e.v., Clean Clothes Campaign Rita Olivia Tambunan, Gewerkschaft TURC, Indonesien Korshed Alam, Wissenschaftler,  Bangladesh Moderation: Verena Herb, Deutschlandradio Ausführlicher Flyer unter: http://www.ne-fw.de/docs/fes_ccc_einladung_111110.pdf
  Veranstalter: Friedrich Ebertstiftung und Kampagne für Saubere Kleidung In Kooperation mit: Nordelbisches Frauenwerk, Verdi, Nordelbisches Missionszentrum
 
  ARD-exclusiv Mittwoch, 4. August 2010, 21.45 Uhr Die KiK-Story. Die miesen Methoden des Textildiscounters Film von Christoph Lütgert http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,p1yxj1kcpiiryili~cm.asp
 
  ZDF auslandsjournal 04.08.2010  Zoff um Stoff "Bilkis Aktan ist Näherin in der Sharmin-Textilfabrik in Ashulia. Im Monat verdient sie umgerechnet etwa 30 Euro. Davon muss sie ihre Mutter, vier Geschwister und sich selbst ernähren. Das Geld reicht nicht einmal für das Nötigste."
 http://auslandsjournal.zdf.de/ZDFde/inhalt/17/0,1872,1020465,00.html?dr=1
  
 
 Deutschlandfunk Ein Märchen aus Bangladesch. Mikrokredite gegen Armut 20.07.2010 http://www.dradio.de/dlf/sendungen/dasfeature/1204005/
  "Gruppenbild mit Frauen, gekleidet in bunte Saris, glücklich lächelnd: Bilder solcher Selbsthilfegruppen von Kreditnehmerinnen schmücken die Werbeprospekte zahlreicher Nichtregierungsorganisationen und Investmentfonds für die sogenannten "Mikrokredite". Von Gerhard Klas
  Anhören: http://www.dradio.de/aod/html/?station=1&broadcast=641012&
  
  Kinderbuch Nipas Traum: Sauberes Wasser für Bangladesh Von Siegfried und Dietrich Pater (Bonn: Retap-Verlag 2009). Ab 6 Jahren.
  Die 12-jährige Nipa lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Dorf in Bangladesh. Der Vater arbeitet als Fischverkäufer im Basar, und weil die Mutter sparsam haushaltet, kann Nipa in die Schule gehen. Vor allem aber hat Nipas Familie sauberes Trinkwasser. 51 Millionen Bengalen haben dieses "Privileg" nicht. Sie trinken täglich arsenverseuchtes Wasser. Was dies bedeutet, zeigt Nipa mit spannenden Einblicken in das alltägliche Dorfleben. Sie erzählt von ihren Träumen, in denen alle Menschen in Bangladesh giftfreies Wasser haben.  www.siegfried-pater.de 
  
  
Bangladesch im Film 
  
Korankinder 
Dokumentarfilm von Shaheen Dill-Riaz
  
Trailer 
  Eisenfresser Dokumentarfilm von Shaheen Dill-Riaz
  In seinem Dokumentarfilm porträtiert der bengalische Filmemacher und Regisseur Shaheen Dill-Riaz („Die glücklichsten Menschen der Welt“) zwei Arbeiter auf einer der Abwrackwerften im Süden Bangladeschs. Von Hand zerlegen hier tausende Arbeiter Tanker und Containerschiffe aus aller Welt.
  http://www.lemmefilm.de/index.php?article_id=23&clang=0 Trailer: http://www.spielfilm.de/trailer/2165/hi_eisenfresser-trailer-omu.html 
 Die glücklichsten Menschen der Welt 
Dokumentarfilm von Shaheen Dill-Riaz 
  
"Die London School of Economics hat in einer Weltglückumfrage die glücklichsten Menschen der Welt ausgerechnet in Bangladesch gefunden, in einem Land, das wir vor allem mit ständig wiederkehrenden Naturkatastrophen und politischen Unruhen verbinden und das außerdem zu den ärmsten der Welt zählt." 
  
http://www.lemmefilm.de/22-0-Menschen.html 
  
  
Der Filmemacher  
Shaheen Dill-Riaz, geboren 1969 in Dhaka, Bangladesch, war Mitorganisator des International Short Film Festivals Dhaka und arbeitete als Filmjournalist in Bangladesch. 1992 kam er über ein Kultur-Stipendium des Goethe Instituts Berlin nach Deutschland. Nach einem Studium der Kunstgeschichte an der FU Berlin begann er 1995 ein Kamerastudium an der HFF Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg.
 
  
Bangladesch im TV 
  
Sonne im Norden, Sintflut im Süden – dem Klimawandel auf der Spur
  Panorama - Die Reporter vom 05. August 2009 
http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2009/pdrklima100.html 
  
Rückkehr der Sintflut 
  
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,1872,7168143,00.html 
  
Die zweiteilige Doku skizziert am Beispiel dreier Teenager in Köln, New York und Bangladesch die Auswirkungen des Klimawandels in den nächsten Jahrzehnten. 
  
  
Reiseführer 
  
Lonely Planet Bangladesh 
Von Stuart Butler (2008) 
Mehr Infos unter www.lonelyplanet.com/bangladesh
   
 | 
 
  | 
 
 
 |   |